Truck-Auflieger




Vorsicht! wird die Schraube zu weit hineingedreht kann das Gewicht des Aufliegers die Zugmaschine vorne anheben. Wenn die Vorderräder keinen ausreichenden Kontakt mit der Fahrbahn haben kann man nicht mehr lenken. |
Chassisverlängerung
Möchte man Karosserien anderer Slotcarhersteller oder aus Bausätzen verwenden, kommt man häufig nicht darum herum das Servochassis in der Länge anzupassen. |


Für diesenBMW M 1 habe ich eine Karosserie von Goodplay verwendet. Der etwas längere Radstand machte eine Verlängerung des Chassis notwendig. Hierfür wurde das Cassis vor dem Motorhalter auseinandergesägt und ein entsprechendes Plastikteil eingeklebt. |
Den genau entgegengesetzten Weg habe ich bei dem folgenden Beispiel gewählt: Für die sehr schönen und detailierten Nascar-Karossen von SCX habe ich Langchassis um ca. 2 mm verkürzt. |


Renovierung von Vorderachsschenkeln Servo 132
Das Problem dürfte bekannt sein: Vorderachsschenkel neigen dazu zu reißen. Die Schraube, die die Felge auf dem Achsschenkel hält spreizt diesen auf mit der Folge, dass sich das Vorderrad nur noch schwer dreht.
Eine mögliche Lösung hab ich hier festgehalten:




Klappt super! Und das Vorderrad dreht sich prima leicht.
Kamerabus
Was aus alten teilweise zerstörten Karosserien werden kann sieht man hier: Grundlage bildete ein alter Hindernisbulli. |

Ein bißchen Sägen und ein bißchen Lackieren und schon wurde daraus ein Pritschenwagen, der zur Aufnahme einer Kamera hergerichtet wurde. |

Das ist die Kamera

Hier sieht man einen Teil der Verkabelung. Für die Frontscheinwerfer und das Rücklicht.




Der fertige Kamerawagen! Der Kühlergrill ist ein Stück Lautsprecherabdeckung eines alten Radios. Als Reserverad getarnt ein Goldcap-Kondensator der für Dauerlicht sorgt.
Fremdkarossen
Noch ein, wie ich finde, sehr gelungener Umbau.
Über die Herkunft dieser sehr schönen Karosserie konnte ich leider lange nichts sagen. Mir fiel sie in die Hände als ich einmal mehr ein ganzes Paket alter Servoteile über ein allgemein bekanntes Internetauktionshaus erworben hatte. Wie sich mittlerweile herausgestellt hat stammt das Teil von der französischen Firma Jouef.

Wie sich ganz gut sehen läßt war das Teil sehr unschön beklebt.

Die dazu passenden Decals zu finden stellte sich als Problem heraus.
Schließlich habe ich einen Bogen mit Aufklebern im Maßstab 1:16 finden können. Diesen habe ich eingescannt und auf 1:40 verkleinert und dann auf Decalfolie ausgedruckt.

Noch ein echter Hingucker: Ein Ferrari GTO
Die Karosse stammt von Shell und wurde auf ein Bühler-Chassis gesetzt.






Lenkung eines Hindernis-Busses stabilisieren
Hindernisbusse, die nicht zuverlässig lenken lassen sich durch den Einsatz von Magneten wieder einsatzfähig machen.

Die Magnete ziehen sich an die Schrauben der Karosseriebefestigung an, dadurch bleibt die Lenkung nach dem Passieren eines Umlenkpfostens sicherer in ihrer Position bzw. wird sie in die Lenkposition sicher hineingezogen.
Hier die Beschreibung der Restaurierung einer alten Ford Capri Karosse für die 132er




Nochmal abgeschliffen, diesmal mit 1000er Körnung.





